
Vom erfolgreichen Online-Handel bis zur Expansion in den Holzmaschinenmarkt: Die Gindumac Gruppe setzt auf datengetriebenen Handel, digitale Vertriebskanäle und starke Partnerschaften. Seit Jahren arbeitet das Unternehmen erfolgreich mit Maschinensucher zusammen – Europas führendem Marktplatz für Gebrauchtmaschinen. Die Gindumac-Geschäftsführer Benedikt Ruf und Daniel Kaiser sprechen mit Maschinensucher-Co-CEO Sven Schmidt über smarte Vertriebsstrategien, Markttrends und die Bedeutung digitaler Plattformen.
Gindumac ist seit Jahren Premium-Partner von Maschinensucher. Wie integrieren Sie Maschinensucher in Ihre Vertriebsstrategie?
Ruf: Unsere Partnerschaft basiert auf der gemeinsamen Überzeugung, dass digitaler Vertrieb der zentrale Treiber im Gebrauchtmaschinenmarkt ist. Maschinensucher als Europas führende Plattform bietet uns maximale Reichweite und konstant hochwertige Leads – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Die Sichtbarkeit, die wir über Maschinensucher erzielen, ist ein zentraler Bestandteil unserer Strategie.
Kaiser: Wir erweitern so unsere Reichweite über unsere Plattform hinaus. Mit über 1.100 Maschinen auf
gindumac.com setzen wir auf automatisierte Lead-Prozesse für maximale Effizienz und bestmögliche Verkaufsgeschwindigkeit.
Sie haben kürzlich die Wehrmann Holzbearbeitungsmaschinen GmbH & Co. KG übernommen. Was war die strategische Überlegung dahinter?
Kaiser: Wehrmann steht seit über 80 Jahren für Tradition und Expertise in der Holzmaschinenbranche. Bisher lag unser Fokus auf der Metall‑, Blech- und Kunststoffbearbeitung. Die Übernahme eröffnet uns Wachstumspotenziale in einem komplementären Marktsegment.
Ruf: Zudem sichern wir die Zukunft eines Familienunternehmens und schaffen mit 10.000 m² Lagerfläche neue Synergien für Lagerung und Vorführservices. Wehrmann ermöglicht uns außerdem Überholungen von Maschinen und individuelle Sonderlösungen.

Wie bewerten Sie die aktuellen Entwicklungen im Holzmaschinenmarkt?
Kaiser: Der Holzmarkt ist tendenziell anspruchsvoller als der Metallsektor. Vor allem deutsche Holzverarbeiter erwarten häufig vermehrt kundenspezifische Lösungen. Mit Wehrmann können wir genau diese individuellen Anforderungen erfüllen und gleichzeitig unsere Einkaufsmöglichkeiten optimieren.
Ruf: Trotz zögerlicher Investitionsbereitschaft setzen wir auf unser internationales Netzwerk und unsere digitalen Handelsprozesse, um gezielt Marktanteile zu gewinnen. Die aktuelle Marktentwicklung sehen wir daher vor allem als Chance für unser weiteres Wachstum.
Sie werden vom 26. bis 30. Mai 2025 auf der Ligna in Hannover ausstellen. Welche Erwartungen haben Sie?
Ruf: Ligna ist die wichtigste Messe für Holzbearbeitung. Wir sind als Co-Aussteller mit Wehrmann vertreten. Gemeinsam nutzen wir die Messe gezielt zur Kundenbindung und Markenstärkung.
Kaiser: Leitmessen bieten hochwertiges Neukundenpotenzial. Wir zeigen, dass Gindumac und Wehrmann zusammen individuelle Lösungen bieten. Besuchen Sie uns gerne in Halle 15, Stand D45.
Wie nutzen Sie Maschinensucher für Ihre Wachstumsziele im Holzsegment?
Ruf: Mit über 12.000 Angeboten in der Kategorie ist Maschinensucher die zentrale Anlaufstelle für Käufer in diesem Segment. Wir setzen auch hier auf die Expertise des Marktführers.
Kaiser: Die SEO‑, SEA- und Retargeting-Aktivitäten von Maschinensucher sind auch im Holzmaschinenmarkt besonders effektiv und unterstützen uns gezielt beim Ausbau unserer Marktposition.
Welche Vision verfolgen Sie mit Gindumac in der Zukunft?
Ruf: Unser Ziel ist es, unsere Marktführerschaft in Europa im Plattformgeschäft für Metall‑, Blech- und Kunststoffmaschinen weiter auszubauen – und uns als feste Größe im Holzmaschinenmarkt zu etablieren.
Kaiser: Die Vision der Gindumac Gruppe ist ein digital optimierter, effizienter und transparenter Gebrauchtmaschinenhandel. Wir setzen auf datengetriebene Vertriebsprozesse, Kundennähe, optimierte Preisstrukturen und ein starkes Fulfillment. Win-Win für Verkäufer, Käufer und Gindumac – sowie für starke Partner wie Maschinensucher.