Zeit für ein Neufahrzeug? Verkaufen Sie Ihren gebrauchten Gabelstapler einfach online!
Drei Schritte zum erfolgreichen Gabelstapler-Verkauf
1. Dokumente sammeln & Fotos machen
Aller Anfang ist das Sammeln: Für einen reibungslosen Verkauf sollten Sie zunächst alle Dokumente zusammentragen, die für den Betrieb des Gebrauchtstaplers notwendig sind. Dazu zählen vor allem Handbücher, Prüfplaketten, ‑protokolle und ‑kataloge, der originale Kaufvertrag, aber auch Serviceberichte über Reparaturen am Fahrzeug. Sammeln Sie außerdem Informationen über die technischen Eckdaten wie
- Hersteller und Modell,
- Baujahr,
- Betriebsstunden,
- Ausstattung & Zubehör,
- Hubhöhe & Tragkraft
- sowie den Antrieb des Staplers.
Fertigen Sie anschließend aussagekräftige Fotos Ihres Staplers in einer gut ausgeleuchteten Umgebung an. Am besten wählen Sie dabei unterschiedliche Perspektiven: Das spätere Titelbild sollte den Stapler in voller Größe zeigen, während die anderen Fotos Details wie die Gabel, den Innenraum oder besondere Ausstattungsmerkmale abbilden.
2. Angebot erstellen
Sie haben alle Dokumente und Fotos beisammen? Dann geht es jetzt ans Inserieren! Auf Online-Marktplätzen, die auf den Handel mit gebrauchten Maschinen spezialisiert sind, erreichen Sie einen großen Kreis potenzieller Käufer. Bei Maschinensucher.de und TruckScout24 beispielsweise wird Ihr Angebot automatisch in mehrere Sprachen übersetzt und in der passenden Zielgruppe beworben.
Das perfekte Inserat 💡
Ein aussagekräftiger Titel, der Maschinenbezeichnung, Hersteller und Modell enthält, ist das A und O Ihres Angebots. Er liefert nicht nur grundlegende Informationen, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr gebrauchter Gabelstapler problemlos per Suchmaschine zu finden ist. Apropos Suchmaschine: Achten Sie am besten darauf, dass Ihre Maschine der richtigen Kategorie zugeordnet (bei Gabelstaplern: Stapler & Flurförderzeuge) und mit dem passenden Zustandslabel versehen ist, damit Nutzer ihre Ergebnisse danach filtern können.
Mit hochwertigen Fotos sticht Ihr Angebot aus der breiten Masse heraus. Die Kaufinteressenten können sich so auch ein besseres Bild von Ihrem Gabelstapler machen. In welcher Reihenfolge Sie die Bilder dem Inserat hinzufügen, hängt stark davon ab, welche Ausstattungsmerkmale in den Fokus gerückt werden sollen. Das Titelbild sollte aber in jedem Fall den Stapler in voller Größe zeigen.
Die detaillierte Beschreibung des Gabelstaplers beantwortet erste Fragen potenzieller Käufer und enthält idealerweise sämtliche technischen Details. Seien Sie bei der Beschreibung ehrlich und dokumentieren Sie alle Mängel, um sich selbst und Ihrem Käufer langwierige Streitigkeiten zu ersparen. Bieten Sie zudem — wenn möglich — dem Käufer eine Probefahrt an. Das schafft Vertrauen und überzeugt Kaufinteressenten von der Qualität Ihres gebrauchten Staplers.
Wie Sie all diese Daten bei Maschinensucher und TruckScout24 automatisch importieren können, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.
Den Wert des Gabelstaplers ermitteln 💡
Hilfe bei der Preisgestaltung verspricht meist ein Marktüberblick. Recherchieren Sie etwa per Suche, Detailsuche oder in der Kategorienübersicht Ihres Online-Marktplatzes nach vergleichbaren Modellen. In der Regel gilt: Wartungsarme Elektroantriebe, eine hohe Tragfähigkeit, große Hubhöhe und eine Reihe an Zusatzausstattungen erhöhen den Wert Ihres Gabelstaplers. Viele Betriebsstunden und grobe Mängel verringern ihn. In der Praxis werden Preise oft verhandelt, deshalb ist es umso wichtiger, den Wert des Fahrzeugs einschätzen zu können.
Übrigens: Falls Sie den Verkauf Ihres Gabelstaplers schnell und kurzfristig abwickeln möchten, bietet sich eine Industrieauktion an.
3. Gabelstapler verkaufen
Nun werden Sie nach und nach von potenziellen Käufern kontaktiert. Bei Maschinensucher können Sie gerne auf die automatische Beantwortung von schriftlichen Erstanfragen zurückgreifen. So sparen Sie Ressourcen, die Sie in die persönliche Kontaktaufnahme investieren können — zum Beispiel in Telefonate, welche die Wahrscheinlichkeit eines Verkaufs um 80 Prozent erhöhen. Wie Sie automatische Antworten auf Maschinensucher aktivieren, erfahren Sie in diesem Artikel.
Haben Sie den passenden Käufer gefunden? Nutzen Sie am besten einen musterhaften Kaufvertrag. Stellen Sie bei der Übergabe des Gabelstaplers eine lückenlose Dokumentation aller Mängel sicher und achten Sie darauf, dass Ihr Käufer alle Papiere ordnungsgemäß erhält. Beachten Sie außerdem, dass nicht jeder Stapler ohne Zusatzgenehmigungen auf einer öffentlichen Straße fahren darf. Entscheidend für die zu beantragende Genehmigung ist unter anderem die Höchstgeschwindigkeit (muss in jedem Fall > 6 km/h sein) und die Art der Betriebserlaubnis. Juristische Hintergründe werden hier erläutert.
Noch Fragen?
Fragen Sie nicht sich, sondern uns! Unser Team berät Sie gerne beim Verkauf Ihres gebrauchten Gabelstaplers.