Scherenhebebühne

Anwendungsbereiche & Alternativen zur Scherenarbeitsbühne
Foto: “ParadoxxX8”, Wikimedia Commons, CC-BY 4.0

Eine Sche­ren­he­be­büh­ne ist eine Hebe­vor­rich­tung, die durch ein Sche­ren­ge­stell aus kreuz­för­mig ange­ord­ne­ten Armen ange­trie­ben wird. Sie wird verwendet, um Lasten oder Personen in die Höhe zu bringen. Sche­ren­he­be­büh­nen gibt es in ver­schie­de­nen Aus­füh­run­gen, die je nach Anwendung in Werk­stät­ten, Lager­häu­sern oder auf Bau­stel­len ein­ge­setzt werden. Kleinere Sche­ren­he­be­büh­nen sind ideal für Arbeiten in engen Werk­statt­um­ge­bun­gen, während größere mobile Sche­ren­he­be­büh­nen oft auf Bau­stel­len verwendet werden, um Arbeiten in großer Höhe auszuführen.

Aufbau und Funktionsweise

Eine Sche­ren­he­be­büh­ne besteht aus folgenden Hauptkomponenten:

  1. Sche­ren­ge­stell: Die cha­rak­te­ris­ti­schen kreuz­för­mi­gen Arme, die sich durch hydrau­li­schen oder elek­tri­schen Antrieb ausdehnen und zusam­men­zie­hen, um die Plattform zu heben oder zu senken.
  2. Hebe­me­cha­nis­mus: Je nach Modell erfolgt der Antrieb elek­trisch oder hydrau­lisch. Hydrau­lik­zy­lin­der bewegen das Sche­ren­ge­stell und heben die Plattform an.
  3. Plattform: Die Plattform dient als Arbeits­flä­che oder zum Abstellen von Fahr­zeu­gen, Maschinen oder Personen. Bei mobilen Sche­ren­he­be­büh­nen ist sie häufig mit Schutz­ge­län­dern aus­ge­stat­tet, um die Sicher­heit der Arbeiter zu gewährleisten.
  4. Rollen: Mobile Sche­ren­he­be­büh­nen sind auf Rollen montiert, was die Bewegung auf Bau­stel­len oder in Lager­um­ge­bun­gen ermög­licht. Werkstatt-Sche­ren­he­be­büh­nen hingegen sind oft stationär.

Anwendungsbereiche

  • Werk­stät­ten und Lager­häu­ser: Kleinere, sta­tio­nä­re Sche­ren­he­be­büh­nen werden häufig in Kfz-Werk­stät­ten ein­ge­setzt, um Fahrzeuge anzuheben. In Lager­um­ge­bun­gen dienen sie als Hebe­ti­sche, um Paletten oder Maschinen auf eine ergo­no­mi­sche Arbeits­hö­he zu heben.
  • Bau­stel­len und Außen­ar­bei­ten: Größere mobile Sche­ren­he­be­büh­nen werden auf Bau­stel­len verwendet, um Arbeiter und Material auf hohe Posi­tio­nen zu bringen. Sie sind ideal für Arbeiten an Haus­fas­sa­den, in der Gebäu­de­war­tung oder bei Installationsarbeiten.
  • Industrie und Pro­duk­ti­on: In der indus­tri­el­len Fertigung ermög­li­chen Sche­ren­he­be­büh­nen das Heben von Maschinen oder Produkten auf ver­schie­de­ne Arbeits­hö­hen, was die Effizienz in der Pro­duk­ti­on erhöht.

Vorteile der Scherenhebebühne

  • Platz­spa­ren­des Design: Besonders bei Werkstatt-Sche­ren­he­be­büh­nen ist das zusam­men­klapp­ba­re Sche­ren­ge­stell von Vorteil, da es im abge­senk­ten Zustand wenig Platz benötigt.
  • Hohe Tragkraft: Sche­ren­he­be­büh­nen können sowohl in Werk­stät­ten als auch auf Bau­stel­len schwere Lasten oder mehrere Personen sicher in die Höhe heben.
  • Sicheres Arbeiten in der Höhe: Mobile Sche­ren­he­be­büh­nen bieten durch Geländer und Sicher­heits­vor­rich­tun­gen eine stabile und sichere Plattform für Arbeiten in großer Höhe.
  • Viel­fäl­ti­ge Ein­satz­mög­lich­kei­ten: Sie eignen sich sowohl für den Einsatz in Werk­stät­ten zur Fahr­zeug­re­pa­ra­tur als auch auf Bau­stel­len für Fas­sa­den­ar­bei­ten und mehr.

Nachteile der Scherenhebebühne

  • Begrenzte Hubhöhe: Im Vergleich zu anderen Hebe­büh­nen­ar­ten wie Tele­s­kop­he­bebüh­nen oder Säu­len­he­be­büh­nen bieten Sche­ren­he­be­büh­nen eine geringere maximale Hubhöhe.
  • Kosten: Sche­ren­he­be­büh­nen sind aufgrund ihrer robusten Bauweise und hydrau­li­schen Kom­po­nen­ten teurer als ein­fa­che­re Hebe­vor­rich­tun­gen. Mit gebrauch­ten Modellen lässt sich ggf. das Budget schonen.

Alternativen zur Scherenhebebühne

  1. Vier-Säulen-Hebebühne: Diese Hebe­büh­nen sind besonders für den Einsatz in Werk­stät­ten geeignet, wenn große Fahrzeuge wie Lkw oder Busse angehoben werden müssen.
  2. Zwei­säu­len­he­be­büh­ne: Diese Hebebühne bietet mehr Hubhöhe und wird häufig in Werk­stät­ten für War­tungs­ar­bei­ten an Fahr­zeu­gen verwendet. Sie ist größer und benötigt mehr Platz, bietet aber mehr Fle­xi­bi­li­tät für hohe Fahrzeuge.
  3. Tele­s­kop­he­bebüh­ne: Diese Hebe­büh­nen sind ideal für Arbeiten in großen Höhen, wie etwa bei der Gebäu­de­war­tung oder beim Einsatz auf Bau­stel­len. Tele­skop­ar­beits­büh­nen bieten mehr Hubhöhe als Scherenhebebühnen.
  4. Hubtisch: Ein Hubtisch ist eine flache Hebe­vor­rich­tung, die Mate­ria­li­en in ver­schie­de­nen Arbeits­hö­hen hebt. Er ist in der Regel kleiner und flexibler, aber für schwere Lasten oder große Höhen nicht geeignet.