Notleuchte

Definition, Funktion und Alternativen zur Notleuchte

Eine Not­leuch­te ist ein sicher­heits­re­le­van­tes Beleuch­tungs­sys­tem, das in Gebäuden instal­liert wird, um bei einem Strom­aus­fall oder Notfall die Beleuch­tung zu gewähr­leis­ten. Diese Leuchten sind uner­läss­lich für die Sicher­heit und Ori­en­tie­rung in Gebäuden, da sie den Fluchtweg beleuch­ten und somit eine schnelle und sichere Eva­ku­ie­rung ermöglichen.

Aufbau und Funktionsweise

Not­leuch­ten bestehen aus mehreren Hauptkomponenten:

  1. Leucht­mit­tel: Moderne Not­leuch­ten verwenden oft LEDs aufgrund ihrer Lang­le­big­keit und Ener­gie­ef­fi­zi­enz. Sie bieten eine zuver­läs­si­ge Beleuch­tung auch bei geringem Stromverbrauch.
  2. Batterie: Eine wie­der­auf­lad­ba­re Batterie stellt die Strom­ver­sor­gung sicher, wenn die Haupt­strom­ver­sor­gung ausfällt. Die Batterie wird kon­ti­nu­ier­lich geladen, wenn die Haupt­strom­ver­sor­gung verfügbar ist.
  3. Elek­tro­nik: Steu­er­ein­hei­ten über­wa­chen den Zustand der Batterie und schalten die Leuchte im Notfall auto­ma­tisch ein. Einige Systeme beinhal­ten auch Selbst­test­funk­tio­nen und Anzeigen für Wartungsanforderungen.
  4. Gehäuse: Das Gehäuse schützt die internen Kom­po­nen­ten vor Staub, Feuch­tig­keit und Beschä­di­gun­gen. Es kann aus ver­schie­de­nen Mate­ria­li­en bestehen, oft aus robustem Kunst­stoff oder Metall.
  5. Mon­ta­ge­vor­rich­tun­gen: Diese ermög­li­chen eine einfache Instal­la­ti­on an Wänden, Decken oder in spe­zi­el­len Einbaugehäusen.

Anwendungsbereiche

  • Büro­ge­bäu­de und Arbeits­stät­ten: Not­leuch­ten sorgen dafür, dass Flucht­we­ge, Trep­pen­häu­ser und Ausgänge im Notfall beleuch­tet sind.
  • Öffent­li­che Gebäude: In Schulen, Kran­ken­häu­sern, Ein­kaufs­zen­tren und anderen öffent­li­chen Ein­rich­tun­gen sind Not­leuch­ten gesetz­lich vor­ge­schrie­ben, um die Sicher­heit der Besucher und Mit­ar­bei­ter zu gewährleisten.
  • Wohn­ge­bäu­de: In Mehr­fa­mi­li­en­häu­sern und Hoch­häu­sern unter­stüt­zen Not­leuch­ten die Bewohner bei der Eva­ku­ie­rung während eines Strom­aus­falls oder Brands.
  • Indus­trie­an­la­gen: In Fabriken und Lager­häu­sern sind Not­leuch­ten wichtig, um die Sicher­heit der Arbeiter zu gewähr­leis­ten und Eva­ku­ie­rungs­pro­zes­se zu erleichtern.
  • Trans­port­we­sen: Bahnhöfe, Flughäfen und andere Kno­ten­punk­te benötigen Not­leuch­ten zur Sicher­stel­lung der Passagiersicherheit.

Wichtigste Vorschriften in Deutschland

Hier sind einige Normen und Ver­ord­nun­gen aus Baurecht und Arbeits­schutz, die die Anfor­de­run­gen an die Not- und Sicher­heits­be­leuch­tung regeln.

Lichttechnische Anforderungen

  • ISO 30061; CIE S 020 (2007–11) Notbeleuchtung
  • DIN EN 1838:2013–10 Ange­wand­te Licht­tech­nik – Notbeleuchtung
  • DIN EN 13032–3 (2007–12) Licht und Beleuch­tung – Messung und Dar­stel­lung pho­to­me­tri­scher Daten von Lampen und Leuchten, Teil 3: Dar­stel­lung von Daten für die Not­be­leuch­tung von Arbeitsstätten
  • DIN 5035–6 (2006–11) Beleuch­tung mit künst­li­chem Licht – Teil 6: Messung und Bewertung
  • DIN 4844–1 (2012–06) Gra­phi­sche Symbole – Sicher­heits­far­ben und Sicher­heits­zei­chen – Teil 1: Erken­nungs­wei­ten und farb- und pho­to­me­tri­sche Anforderungen
  • DIN ISO 3864–1 (2012–06) Gra­phi­sche Symbole – Sicher­heits­far­ben und Sicher­heits­zei­chen – Teil 1: Gestal­tungs­grund­la­gen für Sicher­heits­zei­chen und Sicherheitsmarkierungen
  • DIN EN ISO 7010 (2012–10) Gra­phi­sche Symbole – Sicher­heits­far­ben und Sicher­heits­zei­chen – Regis­trier­te Sicherheitszeichen

Elektrotechnische Anforderungen

  • DIN EN 50172 (2005–01) Sicher­heits­be­leuch­tungs­an­la­gen (VDE 0108 Teil 100)
  • DIN V VDE V 0108–100 (2010–08) Sicher­heits­be­leuch­tungs­an­la­gen (Vornorm VDE V 0108–100) Anmerkung: Die Anwendung dieser Vornorm wird vom UK 221.3 der DKE empfohlen.
  • DIN VDE 0100–710 (2012–10) Errichten von Nie­der­span­nungs­an­la­gen – Anfor­de­run­gen für Betriebs­stät­ten, Räume und Anlagen beson­de­rer Art – Teil 710: Medi­zi­nisch genutzte Bereiche
  • DIN VDE 0100–560 (2013–10) Errichten von Nie­der­span­nungs­an­la­gen – Teil 5–56: Auswahl und Errich­tung elek­tri­scher Betriebs­mit­tel – Ein­rich­tun­gen für Sicherheitszwecke
  • DIN EN 60598–1 (2015–10) Leuchten – All­ge­mei­ne Anfor­de­run­gen und Prüfungen (VDE 0711 Teil 1))
  • DIN EN 60598–2‑22 (2015–06) Leuchten – Teil 2–22: Besondere Anfor­de­run­gen – Leuchten für Not­be­leuch­tung (VDE 0711 Teil 2–22) (IEC 60598–2‑22)
  • DIN EN 50171 (2001–11) Zentrale Stromversorgungssysteme
  • DIN EN 50272–2 (2001–12) Sicher­heits­an­for­de­run­gen an Batterien und Batterieanlagen
  • DIN EN 62034 (2013–02) Auto­ma­ti­sche Prüf­sys­te­me für bat­te­rie­be­trie­be­ne Sicher­heits­be­leuch­tung für Ret­tungs­we­ge (IEC 62034:2006)

Arbeitsschutz

  • ArbStättV (2004–08) Arbeitsstättenverordnung
  • ASR A1.3 (2013–02) Tech­ni­sche Regel für Arbeits­stät­ten: Sicher­heits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung
  • ASR A2.3 (2007–08, geänd. 2014) Tech­ni­sche Regel für Arbeits­stät­ten: Flucht­we­ge, Not­aus­gän­ge, Flucht- und Rettungsplan
  • ASR A3.4/3 (2009–05, geänd. 2014) Tech­ni­sche Regel für Arbeits­stät­ten: Sicher­heits­be­leuch­tung, optische Sicherheitsleitsysteme

Baurecht

  • MBO (2012–09) Muster-Bauordnung
  • MVStättV (2014–07) Muster-Versammlungsstättenverordnung
  • MGarVO (2008–05) Muster-Garagenverordnung
  • MIndBauRL (2014–02) Muster-Industriebaurichtlinie
  • MBeVO (2014–05) Muster-Beherbergungsstättenverordnung
  • MSchul­bauR (2009–04) Muster-Schulbau-Richtlinie
  • MHHR (2008–04) Muster-Hochhausrichtlinie
  • MLAR (2005–11) Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie
  • MVkVO (2014–07) Muster-Verkaufsstättenverordnung
  • M‑EltBauVO (2009–01) Mus­ter­ver­ord­nung über den Bau von Betriebs­räu­men für elek­tri­sche Anlagen

Die Auswahl der richtigen Not­be­leuch­tung hängt von den spe­zi­fi­schen Anfor­de­run­gen und Gege­ben­hei­ten des Gebäudes ab. Not­leuch­ten bieten eine wesent­li­che Sicher­heits­funk­ti­on, die durch andere Maßnahmen wie tragbare Not­be­leuch­tun­gen oder zentral gesteu­er­te Not­be­leuch­tungs­sys­te­me ergänzt werden kann.