
Hier erfahren Sie mehr über die Bedeutung der Fehlercodes an Ihrem Fendt Traktor.
Wichtig! Schalten Sie sofort den Motor ab, wenn im Display Ihres Fendt Traktors ein Fehlercode angezeigt wird oder Sie das Gefühl haben, dass das Fahrzeug nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Liste der Fehlercodes
Die nachfolgende Liste enthält die Fehlercodes der Modelle Fendt Vario 700 Gen6 und Fendt Vario Gen7. Nutzen Sie die Suchfunktion Ihres Browsers, um Ihren Fehlercode in der Tabelle der Störungsmeldungen zu finden.
Hinweis! Die Störungsbehebung erfordert zum Teil tiefgreifende Mechatronik-Kenntnisse. Wenden Sie sich bei Fragen und Reparaturanfragen am besten an einen Servicetechniker.
Fehlercode | Kurzbeschreibung | Bedeutung & Lösung |
3.1.01 3.1.02 3.1.03 3.1.04 3.1.05 31.06 | Bedienkonsole | Fehler in der Elektronik der Bedienkonsole. Bedienkonsole tauschen. |
4.1.01 | Vierstufiger Rampenschalter im Fahrhebelknauf | Spannungsversorgung oder Signal gestört. Fahrt nur im Notbetrieb möglich. |
4.1.04 | Drehwinkelsensor Kupplungspedal | Spannungsversorgung oder Signal gestört. |
4.1.06 | Drehwinkelsensor Sollwert Motordrehzahl | Spannungsversorgung oder Signal gestört. Grenzlastregelung außer Funktion |
4.1.07 | Hochdrucksensor | Spannungsversorgung oder Signal gestört. |
4.1.08 | Drehwinkelsensor Fahrbereichserkennung I/II | Spannungsversorgung oder Signal gestört. Schaltung verbleibt in Stellung I oder II. |
4.1.15 | Magnetventil Getriebe Neutral / Turbokupplungsventil | Signal gestört. Fahren nur im Notbetrieb möglich. |
4.1.23 | Signal vom Tempomat (Gasse Fahrhebel) | Signal gestört. Fahren nur im Notbetrieb möglich. |
4.1.24 | Schalter Handbremse | Signal oder Schalter gestört. Ggf. Fahren nur im Notbetrieb möglich. |
4.1.25 | Signal von V/R‑Schnellreversieren (Gasse – Fahrhebel) | Signal gestört. Fahren nur im Notbetrieb möglich. |
4.1.28 | Signal V/R Stelleinheit | Referenz (V/R) wird nicht gefunden (Nullpunkt zwischen Vorwärts- & Rückwärtssignal). Fahren nur im Notbetrieb möglich. |
4.1.29 | Signal — Fahrhebel in Mittelstellung | Signal gestört. Fahren nur im Notbetrieb möglich. |
4.1.2A | Drehzahlsensor Kegelritzel | Richtungssignal gestört. Fahren nur im Notbetrieb möglich. |
4.1.2B | Bereichsschaltung, Taster Fahrstufenwahl 1/2 | Signal gestört. Umschalten nicht möglich. |
4.1.2C | Taster Neutral | Signal gestört. Fahren nur im Notbetrieb möglich. |
4.1.2D | Taster Schnellreversierung an der Lenkradverstellung | Signal gestört. Reversieren mit dem Taster nicht möglich |
4.1.2E | Fahrhebel v + | Signal gestört. Fahren nur im Notbetrieb möglich. |
4.1.31 | Drehzahl Hydrostat Summierungswelle | Richtungssignal gestört. Fahren nur im Notbetrieb möglich. |
4.1.32 | Aktivierungstaster im Fahrhebel | Signal gestört. Fahren nur im Notbetrieb möglich. |
4.1.41 | Hallgeber Motor 2 | Signal gestört. Fahren nur im Notbetrieb möglich. |
4.1.42 | Drehzahl Hydrostat Summierungswelle | Drehzahlsignal gestört. Fahren nur im Notbetrieb möglich. |
4.1.44 | Hallgeber Motor 1 | Signal gestört. Fahren nur im Notbetrieb möglich. |
4.1.45 | Drehzahlsensor Kegelritzel | Drehzahlsignal gestört. Fahren nur im Notbetrieb möglich. |
4.1.50 | Getriebeöldruckfilter | Filter verschmutzt, auswechseln. |
4.1.53 | Getriebeöltemperatur | Temperatur über 110 Grad Celsius. |
4.1.56 | Schalter Filterverschmutzung | Signal gestört. Keine Überwachung des Getriebeöldruckfilters |
4.1.58 | Soll-Istwertüberwachung der Getriebeübersetzung. Getriebeschlupf größer als 30% | Schwenklager der Hydro-Pumpe und Hydro-Motor klemmen. Druckfilter verschmutzt. Einspeisedruck zu niedrig. Hochdruckkreis undicht. |
4.1.59 | Notbetrieb, Fehler wird nicht abgespeichert. | Fehlercodeanzeige bei eingeschaltetem Notbetrieb ist normal. Ist Notbetrieb ausgeschaltet, darf Fehler 4.1.59 nicht angezeigt werden |
4.1.61 | Magnetventil Fahrbereich | Spannungsversorgung zum Magnet unterbrochen. Fahren nur im Notbetrieb möglich. |
4.1.62 | Magnetventil Fahrbereich II | Spannungsversorgung zum Magnet unterbrochen. Fahren nur im Notbetrieb möglich. |
4.1.63 | Magnetventil Geschwindigkeitsbegrenzung | Stromversorgung zum Magnet fehlerhaft. Fahren nur im Notbetrieb möglich. |
4.1.64 | Magnetventil Getriebe Neutral / Turbokupplung | Stromversorgung zum Magnet fehlerhaft. Turbokupplungsfunktion fehlt. Fahren nur im Notbetrieb möglich. |
4.1.70 | Tempomat 1 auf rechter Bedienkonsole | Signal gestört. Tempomatfunktion über Fahrhebel nutzen. |
4.1.71 | Tempomat 2 auf rechter Bedienkonsole | Signal gestört. Tempomatfunktion über Fahrhebel nutzen. |
4.1.81 | Hallgeber (Sensor) Motor 1 und 2 | Unterschiedliche Signale vom Hallgeber Motor 1 und 2 |
4.1.82 | Drehzahlsensor Hydrostat Summierungswelle und Kegelritzel. Drehwinkelsensor Bereichsschaltung | Drehrichtungssignal vom Drehzahlsensor Hydrostat Summierungswelle und Kegelritzel nicht logisch |
4.1.83 | Drehzahlsensor Hydrostat Summierungswelle und Kegelritzel | Drehrichtungssignal vom Drehzahlsensor Hydrostat Summierungswelle und Kegelritzel nicht logisch. |
4.1.84 | Sensoren am Fahrhebel | Signale der Sensoren am Fahrhebel nicht logisch. Fahren nur im Notbetrieb möglich. |
4.1.90 | CAN-Bus Elektronikbox. Getriebe zur Bedienkonsole Tempomat 1 | Störung. Tempomatfunktion über Fahrhebel nutzen |
4.1.91 | CAN-Bus Elektronikbox. Getriebe zur Bedienkonsole Tempomat 2 | Störung. Tempomatfunktion über Fahrhebel nutzen |
4.1.92 | CAN-Bus Elektronikbox Komfort zur Elektronikbox Getriebe | Datenübermittlung gestört, wenn linkes Bremspedal betätigt wird |
5.1.62 | Magnetventil Federung Heben | Spannungsversorgung gestört. Keine Funktion der Federung. |
5.1.63 | Magnetventil Federung Senken | Spannungsversorgung gestört. Keine Funktion der Federung. |
5.1.6E | Federung | Justierung fehlerhaft oder Sensor liefert Werte außerhalb der Toleranz. Federung justieren |
5.1.9E | Kühlmittelstand (Motor) | Kühlmittelstand zu gering oder leer |
5.1.9F | Füllstandsgeber Kühlmittel (Motor) | Füllstandsgeber defekt |
6.1.4 | Magnetventil Heckzapfwellen-Kupplung | Spannungsversorgung gestört. Heckzapfwelle läuft nicht an |
7.1.04 | Magnetventil Frontzapfwellenkupplung | Spannungsversorgung gestört. Frontzapfwelle läuft nicht an |
8.3.11 | Endstufe Heben in der E‑Box EHR‑C | Spannungsversorgung zum Magnetventil Heben gestört. Heben und Senken mit EHR‑C nicht möglich |
8.3.12 | Endstufe Senken in der E‑Box EHR‑C | Spannungsversorgung zum Magnetventil Heben gestört. Heben und Senken mit EHR‑C nicht möglich |
8.3.16 | Stabilisierte Spannung kleiner 1V | Bei Belastung fällt die Spannung unter 1V ab. Heben und Senken mit EHR‑C nicht möglich |
8.3.17 | Batteriespannung größer 18V | Regler vom Drehstromgenerator reparieren. Heben und Senken mit EHR‑C nicht möglich |
8.3.22 | Lagesensor | Signal gestört. Heben und Senken nur über Heckbetätigung möglich |
8.3.23 | Potentiometer Sollwert | Signal gestört. Heben und Senken nur über Heckbetätigung möglich |
8.3.26 | Fremdsensor | Signal gestört. Heben und Senken nach Abstecken der Fremdregelung möglich. |
8.3.28 | Schnellaushubschalter in der Bedienkonsole | Signal gestört. Heben und Senken nur über Heckbetätigung möglich. |
8.3.31 / 8.3.32 | Kraftmessbolzen rechts / links | Signal gestört. Verminderte Regelgüte bei Zugkraftregelung |
8.3.33 | Batteriespannung kleiner 11V | Spannungsversorgung prüfen. Regelung wird fortgesetzt. Nach Beseitigung des Fehlers Schnellaushubschalter betätigen, damit der Fehler gelöscht wird. |
8.3.34 | Potentiometer Senkgeschwindigkeit | Signal gestört. Senkgeschwindigkeit lässt sich nicht dosieren. |
8.3.35 | Betriebsartenschalter Schlupf — Druck | Signal gestört oder Platine nicht angeschlossen. |
8.3.50 / 8.3.51 | Kraftmessbolzen rechts / links | Kurzzeitige Überlastung ohne Folgen |
A.1.E7 | EHR ist nicht im Regelbetrieb | Prüfen |
A.1.E8 | EHR ist nicht entriegelt | Prüfen |
A.1.E9 | Hubwerk ist nicht im Stillstand | Prüfen |
9.1.50 | Ventilfehler | Ventil ist programmiert, aber meldet sich nicht am CAN-Bus (z.B. Ventil ist nicht montiert) |
9.1.5F | Sammelfehler, Ventilfehler | Fehlerhafte Botschaften über CAN-Bus. Elektronik im Ventil fehlerhaft. Ggf. Ventil austauschen |
9.1.51 | Ventilfehler | Elektronik im Ventil fehlerhaft. Ventil austauschen. |
9.1.52 | Ventilfehler | Spannung im Ventil kleiner als 8V. Spannungsversorgung prüfen. |
9.1.53 | Ventilfehler | Spannung über 18V (ungefährlich). Drehstromgenerator prüfen. |
9.1.54 | Ventilfehler | Ventilschieber zu kurz ausgelenkt. Steuerdruckeinbrüche oder bei tiefen Temperaturen Öl zähflüssig |
9.1.5A | Ventilfehler | Ventilfehler zu weit ausgelenkt. Ggf. Ventil austauschen. |
9.1.5B | Ventilfehler | Schwimmstellung wird nicht erreicht. Ventil geht in Neutralstellung |
9.1.5C | Handbetätigung | Keine Abhilfe. Keine Folgen. |
9.1.55 | Ventilfehler | Hohe Überspannung über 45V. Ventil geht in Neutralstellung. |
9.1.56 | Ventilfehler | Endstufenfehler (Endstufe für Vorsteuer-Magnetventil). Ggf. Ventil austauschen. |
9.1.57 | Ventilfehler | Wegaufnehmer-Fehler. Ggf. Ventil austauschen. |
9.1.58 9.1.59 | Ventilfehler | Ventilschieber lässt sich nicht zurückholen. Ventilschieber klemmt durch Verschmutzung. Reinigen und ggf. Ventil austauschen |
9.1.C0 A.1.C0 | Bedienkonsole | Bedienkonsole nicht vorhanden, z.B. CAN-Bus nicht angeschlossen |
9.1.C2 | Bedienkonsole | Taster Gesamtverriegelung defekt. Keine Gesamtverriegelung der Ventile |
9.1.C6 9.1.C7 9.1.C8 9.1.C9 9.1.CA | Bedienkonsole | Evtl. CAN-Bus an der Bedienkonsole gestört. Zustandswechsel kann nicht erkannt werden. Ein-/Ausschalten wird evtl. Übergangen. Kundendienst kontaktieren, wenn die Fehlercodes häufiger auftreten. |
9.1.B0 | Lagesensor Frontkraftheber | Sensor nicht justiert. Frontkraftheber justieren. |
9.1.B2 | Sollwertpotentiometer Frontkraftheber | Sollwertpotentiometer nicht justiert. Frontkraftheber justieren. |
A.1.C5 | Bedienkonsole | Taster Tausch Joystick/Fahrhebel defekt |
A.1.B0 | Joystick | Joystick nicht justiert. Justieren |
A.1.B1 A.1.B2 | Joystick | Signal gestört. Spannungsversorgung an der Bedienkonsole prüfen. |
A.1.D0 A.1.D1 | Ventil 3.-Lage | Signal gestört oder Ventil defekt. Spannungsversorgung an der Bedienkonsole prüfen. |
A.1.D2 A.1.D3 | Ventil 4.-Lage | Signal gestört oder Ventil defekt. Spannungsversorgung an der Bedienkonsole prüfen. |
A.1.D4 | Magnetschalter für Freigabe der externen Taster des Standardfrontladers | Magnetschalter defekt. Stellung des Absperrhahnes der Frontkraftheberfunktion kann nicht erkannt werden |
A.1.D5 | Externer Taster Senken Frontkraftheber | Taster defekt. Frontkraftheber kann nicht ordnungsgemäß angehoben werden |
A.1.D6 | Externer Taster Heben Frontkraftheber | Taster defekt. Frontkraftheber kann nicht ordnungsgemäß angehoben werden |
A.1.D7 | Füllstandsgeber Hydrauliköl | Füllstandsgeber defekt. Füllstand Hydrauliköl kann nicht mehr angezeigt werden. |
Kontakt zum Fendt Kundendienst
Den für Ihre Region zuständigen Ansprechpartner finden Sie über die Händlersuche auf der Fendt-Website.
Um direkt eine Antwort auf Ihre Anfrage zu erhalten, empfehlen wir die Kontaktaufnahme per Telefon. Halten Sie hierfür die genaue Maschinenbezeichnung und Seriennummer parat. Idealerweise fotografieren Sie das Typenschild Ihres Fendt Traktors, um die Angaben griffbereit zu haben. Die Position des Typenschilds variiert von Modell zu Modell stark. Im Handbuch Ihres Fendt Traktors finden Sie genaue Angaben darüber, wo sich das Typenschild befindet.
Ersatz durch einen gebrauchten Traktor
Die Reparatur Ihres Fendt Traktors ist nicht möglich oder nicht wirtschaftlich? Mit einem gebrauchten Fahrzeug können Sie bei den Anschaffungskosten im Vergleich zum Neupreis bis zu 70 Prozent sparen. Gebrauchte Traktoren in gutem Zustand finden Sie etwa bei Maschinensucher und TruckScout24.