Durchlaufregal

Anwendungsbereiche & Alternativen zum Durchlaufregal
Foto: Markj52, Wikimedia Commons, CC-BY 3.0

Ein Durch­lauf­re­gal ist ein Lager­sys­tem, das auf der Prinzip der Schwer­kraft basiert und speziell für die Lagerung von Paletten oder Behältern kon­zi­piert ist. Dieses System nutzt geneigte Rol­len­bah­nen, die es ermög­li­chen, dass Produkte von der Ein­ga­be­sei­te zur Ent­nah­me­sei­te rollen. Durch­lauf­re­ga­le sind ideal für First-In-First-Out (FIFO)-Lagerhaltung, bei der die zuerst ein­ge­la­ger­ten Waren auch zuerst entnommen werden.

Aufbau und Funktionsweise

Ein Durch­lauf­re­gal besteht aus mehreren Hauptkomponenten:

  1. Rah­men­kon­struk­ti­on: Eine stabile Struktur, die die Regal­ein­hei­ten stützt.
  2. Rol­len­bah­nen: Geneigte Bahnen, die mit Rollen aus­ge­stat­tet sind und es den Paletten oder Behältern ermög­li­chen, durch die Schwer­kraft zur Ent­nah­me­sei­te zu rollen.
  3. Ein- und Aus­la­ge­rungs­zo­nen: Bereiche an den Enden des Regals, an denen Waren ein- und aus­ge­la­gert werden.
  4. Geschwin­dig­keits­kon­trol­le: Vor­rich­tun­gen wie Brems­rol­len, die die Geschwin­dig­keit der rollenden Waren kon­trol­lie­ren und Unfälle verhindern.
  5. Trenn­vor­rich­tun­gen: Hal­te­run­gen, die die Reihen der Paletten oder Behälter trennen und führen.

Anwendungsbereiche

  • Lebens­mit­tel- und Geträn­ke­indus­trie: Lagerung ver­derb­li­cher Waren, die FIFO erfordern.
  • Ein­zel­han­del: Schneller Zugriff auf Produkte für eine effi­zi­en­te Bestandsführung.
  • Pro­duk­ti­ons­be­trie­be: Bereit­stel­lung von Mate­ria­li­en für die Fertigungslinie.
  • Kühl­la­ge­rung: Effi­zi­en­te Lagerung und Hand­ha­bung von gekühlten oder gefro­re­nen Produkten.
  • Auto­mo­bil­in­dus­trie: Lagerung von Kom­po­nen­ten und Teilen zur Unter­stüt­zung der Produktionslinien.

Vorteile des Durchlaufregals

  1. Effi­zi­en­te Raum­nut­zung: Maximaler Einsatz der Lager­flä­che durch Redu­zie­rung der Anzahl von Gängen und Erhöhung der Lagerkapazität.
  2. Erhöhte Lager­um­schlag­ge­schwin­dig­keit: Schneller Zugriff auf Waren und ver­bes­ser­te Bestands­kon­trol­le durch FIFO-Management.
  3. Ener­gie­ein­spa­rung: Nutzung der Schwer­kraft zur Bewegung von Waren reduziert den Ener­gie­be­darf für Fördertechnik.
  4. Geringer Per­so­nal­auf­wand: Weniger manuelle Eingriffe erfor­der­lich, da die Produkte auto­ma­tisch zur Ent­nah­me­stel­le rollen.
  5. Sicher­heit: Redu­zier­te Unfall­ge­fahr durch weniger Stap­ler­be­we­gun­gen in engen Gängen.

Nachteile des Durchlaufregals

  1. Begrenzte Fle­xi­bi­li­tät: Nicht ideal für die Lagerung von Waren mit unter­schied­li­chen Größen und Gewichten.
  2. Abhän­gig­keit von der Schwer­kraft: Probleme können auftreten, wenn die Neigung der Bahnen nicht richtig ein­ge­stellt ist.
  3. Ein­ge­schränk­te Manö­vrier­fä­hig­keit: Anpas­sun­gen an den Regal­rei­hen können schwierig sein, wenn sich die Lager­an­for­de­run­gen ändern.

Alternativen zum Durchlaufregal

  1. Palet­ten­re­gal: Ein flexibles System für die Lagerung von palet­tier­ten Waren, das sowohl für FIFO als auch für Last-In-First-Out (LIFO) genutzt werden kann. Palet­ten­re­ga­le bieten eine viel­sei­ti­ge Lösung für die Lagerhaltung.
  2. Krag­arm­re­gal: Besonders geeignet für die Lagerung von langen und sperrigen Gütern wie Rohren oder Holz, da Krag­arm­re­ga­le freien Zugang zu den gela­ger­ten Mate­ria­li­en bieten und einfach anpassbar sind.
  3. Hochregal: Bietet eine maximale Nutzung des ver­ti­ka­len Lager­raums und ist ideal für große Lager­be­stän­de mit hohen Umschlag­ra­ten. Hoch­re­ga­le ermög­li­chen die effi­zi­en­te Nutzung der ver­füg­ba­ren Höhe im Lager.
  4. Auto­ma­ti­sier­tes Lager­sys­tem (ASRS): Ein com­pu­ter­ge­steu­er­tes System, das Waren auto­ma­tisch ein- und auslagert und eine hohe Effizienz und Präzision bietet. Auto­ma­ti­sier­te Lager­sys­te­me redu­zie­ren den manuellen Aufwand und ver­bes­sern die Genau­ig­keit der Lagerhaltung.
  5. Durch­schub­re­gal: Funk­tio­niert ähnlich wie das Durch­lauf­re­gal, verwendet jedoch Schub­kraft statt Schwer­kraft, um Paletten durch das System zu bewegen. Durch­schub­re­ga­le sind ideal für LIFO-Anwen­dun­gen und bieten eine hohe Lagerdichte.

Fazit

Durch­lauf­re­ga­le sind ein effek­ti­ves System zur Ver­bes­se­rung der Lager­ver­wal­tung und ‑effizienz in Umge­bun­gen, die eine FIFO-Strategie erfordern. Sie bieten eine aus­ge­zeich­ne­te Raum­nut­zung und redu­zie­ren den Ener­gie­ver­brauch durch die Nutzung der Schwer­kraft. Trotz der hohen Anschaf­fungs­kos­ten und der Kom­ple­xi­tät in der Wartung bieten sie lang­fris­ti­ge Vorteile in Bezug auf Lager­um­schlag­ge­schwin­dig­keit und Sicherheit.

In Situa­tio­nen, in denen schnelle Umschlag­ra­ten und effi­zi­en­te Bestands­ver­wal­tung erfor­der­lich sind, bieten Durch­lauf­re­ga­le eine her­vor­ra­gen­de Lösung. Zukünf­ti­ge Ent­wick­lun­gen könnten zu noch effi­zi­en­te­ren und kos­ten­güns­ti­ge­ren Modellen führen, die den Anfor­de­run­gen der modernen Logistik und Lager­hal­tung besser gerecht werden. Durch den Vergleich mit Alter­na­ti­ven wie Palet­ten­re­ga­len und Hoch­re­ga­len können Unter­neh­men die für ihre spe­zi­fi­schen Anfor­de­run­gen am besten geeignete Lösung auswählen.