Während die Nachfrage im Ausland deutlich anzieht, herrscht in Deutschland weiterhin Investitionsunsicherheit – bei gleichzeitig schwächelnder Produktivität. Dabei gäbe es gerade jetzt mehr als genug Gründe, in moderne Maschinen und Automatisierung zu investieren.
Die EMO 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, welches Potenzial in moderner Automatisierungs- und Fertigungstechnologie steckt. Doch in Deutschland fehlt es weiterhin an einer zukunftsorientierten Industriepolitik, einem investitionsfreundlichen Klima und gezielten Anreizsystemen. Unter den richtigen Rahmenbedingungen könnten Unternehmen ihre Produktion am Standort Deutschland deutlich ausbauen und wettbewerbsfähiger gestalten.
Auf den B2B Communications Days der Vogel Communications Group (Herausgeber des MM Maschinenmarkt) diskutierten Sven Schmidt, Geschäftsführer der Machineseeker Group, und Matthias Bauer, CEO der Vogel Group, in einem Kamingespräch über die Herausforderungen für den Industriestandort. Beide waren sich einig: Ohne politische Kurskorrektur droht eine schleichende Deindustrialisierung.
Maschinensucher investiert gegen den Trend
Marketing, KI und Marktausbau: Während viele Unternehmen ihre Investitionen zurückfahren, geht Maschinensucher bewusst den entgegengesetzten Weg. Die Essener Unternehmensgruppe investiert in Marketing, um sicherzustellen, dass keine Maschine und kein Käufer die beste Auswahl in Europa verpasst. Sie investiert in Künstliche Intelligenz, um die Plattform technologisch weiterzuentwickeln – mit dem Ziel, Inserate präziser, schneller und effizienter zu gestalten. Und sie investiert in Marktausbau, um auch international weiter zu wachsen und Marktanteile zu gewinnen.
Innovation im Auktionsgeschäft
Im klassischen Inseratsgeschäft ist Maschinensucher bereits die klare Nummer 1 in Europa. Nun setzt die Gruppe auch im Bereich Online Auktionen neue Maßstäbe: Das innovative Auktions-Abo kombiniert die Vorteile von Dauerinseraten mit der Dynamik digitaler Auktionen – und das ohne Verkaufsprovision, da das Käuferaufgeld vollständig an den Verkäufer ausgekehrt wird. Unternehmen profitieren dadurch von maximaler Reichweite, planbaren Kosten und einem besonders schnellen Abverkauf ihrer Maschinen.
Automatisierung als Chance
Während sich in Deutschland Investitionen zurückhalten, steigt die Nachfrage aus dem Ausland spürbar an. Anbieter, die international verkaufen, profitieren von dieser Entwicklung besonders stark. Mit Maschinensucher als Partner erreichen sie die meisten Käufer in Europa – und bleiben auch in herausfordernden Zeiten erfolgreich.