Oft werden schlechte Nachrichten schöngeredet. Doch die Fakten sprechen eine klare Sprache: Die Machineseeker Group wächst im Jahresvergleich in allen relevanten Kennziffern – mehr Verkäufer, mehr Käufer, mehr Angebote und insgesamt über 15 Prozent mehr Nachfrage. Doch dieser Zuwachs kommt nicht aus Deutschland – Europas Maschinenmärkte übernehmen das Ruder.
Während die Nachfrage in Deutschland um rund zehn Prozent gesunken ist, verzeichnen die europäischen Märkte deutliche Zuwächse. Nach Schätzungen ist die Nachfrage nach gebrauchten und sofort verfügbaren Maschinen in Deutschland sogar um mehr als 20 Prozent gefallen.
Für Verkäufer auf Online-Plattformen stellt das kein Problem dar: Käufer aus dem europäischen Ausland kompensieren die schwächere Inlandsnachfrage vollständig. Ein führender deutscher Händler für Werkzeugmaschinen bringt es auf den Punkt: Der Einkauf findet zu 100 Prozent in Deutschland statt, der Verkauf zu 95 Prozent im Ausland. Seine Maschinen verkauft er über die Nummer-1-Marktplätze Maschinensucher und Machineseeker.
Ein Frühindikator für die Industrieproduktion
Der Rückgang der Maschinennachfrage in Deutschland ist mehr als nur ein Branchensignal – er ist ein Frühindikator für die industrielle Produktion. Während die Machineseeker Group ihre Marktführerschaft in Europa weiter ausbaut, steht der Industriestandort Deutschland vor strukturellen Herausforderungen: zu viel Bürokratie, zu wenige Fachkräfte und hohe Energiepreise bremsen das Wachstum.
Die Zahl der Insolvenzen steigt. Für Maschinenhändler und Käufer kann das kurzfristig attraktive Gelegenheiten schaffen. Auf den Plattformen der Machineseeker Group werden derzeit so viele hochwertige Maschinen zu niedrigen Mindestpreisen versteigert wie nie zuvor. Doch langfristig ist diese Entwicklung ein Warnsignal. Ein starker Industriestandort ist die Basis für nachhaltigen Wohlstand – und dieser Wohlstand ist gefährdet, wenn Investitionen ausbleiben und Produktion ins Ausland abwandert.
Rahmenbedingungen für Wachstum
Was jetzt gebraucht wird, sind klare Rahmenbedingungen für Wachstum: weniger Bürokratie, mehr Leistungsbereitschaft, mehr Unternehmertum. Die Machineseeker Group geht mit gutem Beispiel voran und investiert in Personal, Technologie und Reichweite – um die führende Plattform für den Handel mit Maschinen in Europa weiter auszubauen.