Die EMO 2023 hat es deutlich gemacht: Weniger Besucher als erwartet, sinkende Lieferzeiten und gleichzeitig steigende Preise. Eine Entwicklung, die auf den ersten Blick widersprüchlich wirkt.
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit wird weniger investiert. Das senkt die Nachfrage, reduziert den Auftragsbestand – und führt so zu kürzeren Lieferzeiten. Die Preise steigen dennoch, weil Hersteller gezwungen sind, gestiegene Kosten weiterzugeben. Für Käufer bedeutet das: In vielen Fällen werden Nachlässe neu verhandelt werden müssen.
Unsicherheit verändert die Preisbildung
Unklare wirtschaftliche Perspektiven führen zu noch unklareren Preiserwartungen. Genau in diesem Umfeld gewinnen Online Auktionen an Bedeutung. Hier entscheidet der Markt selbst über den Preis – transparent, dynamisch und effizient.
Die Online Auktionen von Maschinensucher erzielen aktuell die höchsten Erfolgsquoten in Europa. Der Grund ist einfach: Über 12.000 aktive Verkäufer treffen auf die größte Käuferreichweite im europäischen Maschinenmarkt.
Egal, ob Maschinen verkauft oder gekauft werden sollen – Online Auktionen bieten die schnellste und marktgerechteste Lösung. Das vierte Quartal zählt traditionell zu den umsatzstärksten Phasen im Maschinenhandel – Budgets werden ausgeschöpft oder neu freigegeben. Wer jetzt flexibel reagiert und auf die Reichweite von Maschinensucher setzt, profitiert von hoher Nachfrage, schnellen Entscheidungswegen und erzielt auch in unsicheren Zeiten überzeugende Ergebnisse. Die Online Auktionen zeigen, wie effizient Angebot und Nachfrage zusammenfinden können – fair im Preis und schnell im Abschluss.