
Ein Stikkenofen, auch als Umluftofen oder Wagenofen bekannt, ist eine spezielle Art von Backofen, der vor allem in Bäckereien und Konditoreien eingesetzt wird. Er ist so konzipiert, dass er ganze Backwagen aufnehmen kann, auf denen sich mehrere Backbleche befinden. Der Stikkenofen nutzt Heißluftzirkulation, um eine gleichmäßige Backtemperatur zu gewährleisten, wodurch die Backwaren gleichmäßig gebräunt und durchgebacken werden.
Aufbau und Funktionsweise
Ein Stikkenofen besteht aus mehreren Hauptkomponenten:
- Backkammer: Der Innenraum des Ofens, der groß genug ist, um einen oder mehrere Backwagen aufzunehmen. Die Backkammer ist isoliert, um die Wärme effizient zu halten.
- Heizelemente: Elektrische oder gasbetriebene Heizelemente, die die notwendige Wärme erzeugen. Sie befinden sich meist an den Seiten oder im unteren Bereich des Ofens.
- Lüfter: Ein oder mehrere Lüfter sorgen für die gleichmäßige Verteilung der heißen Luft in der Backkammer. Diese Lüfter gewährleisten eine gleichmäßige Temperaturverteilung und verhindern Hotspots. Dadurch wird sichergestellt, dass die Backwaren von allen Seiten kross sind.
- Backwagen (Stikkenwagen): Ein rollbarer Wagen mit mehreren Ebenen, auf denen Backbleche platziert werden können. Der Wagen wird in die Backkammer geschoben und nach dem Backen wieder herausgezogen.
- Steuerungseinheit: Eine elektronische Einheit, die die Temperatur, Backzeit und Lüftergeschwindigkeit regelt. Moderne Steuerungseinheiten bieten oft programmierbare Einstellungen und verschiedene Backprogramme.
- Tür: Die Tür des Stikkenofens ist robust und gut isoliert, um Wärmeverlust zu minimieren. Sie ist oft mit einem Sichtfenster und einer Dichtung ausgestattet, um die Backkammer hermetisch abzuschließen.
Anwendungsbereiche
- Bäckereien: Stikkenöfen sind ideal für die Massenproduktion von Backwaren wie Brot, Brötchen, Gebäck und Kuchen. Sie ermöglichen es, große Mengen gleichzeitig zu backen.
- Konditoreien: Für die Herstellung von feinem Gebäck, Torten und Desserts sind Stikkenöfen aufgrund ihrer gleichmäßigen Backeigenschaften und der Möglichkeit, verschiedene Produkte gleichzeitig zu backen, besonders nützlich.
- Lebensmittelindustrie: In der industriellen Produktion von Backwaren und anderen Lebensmitteln werden Stikkenöfen eingesetzt, um hohe Produktionsvolumina effizient und gleichmäßig zu backen.
- Gastronomie: Großküchen und Restaurants nutzen Stikkenöfen für die Zubereitung von größeren Mengen an Backwaren und Speisen, die gleichmäßig gegart werden müssen.
Vorteile des Stikkenofens
- Hohe Kapazität: Stikkenöfen können große Mengen an Backwaren gleichzeitig backen, was die Effizienz in der Produktion erheblich steigert.
- Gleichmäßige Backergebnisse: Durch die Heißluftzirkulation wird eine gleichmäßige Temperaturverteilung erreicht, wodurch konsistente und hochwertige Backergebnisse entstehen.
- Vielseitigkeit: Diese Öfen können pro Durchgang eine Vielzahl von Backwaren und anderen Lebensmitteln backen, was sie zu einer flexiblen Lösung für verschiedene Anwendungen macht.
- Automatisierung: Moderne Stikkenöfen verfügen über programmierbare Steuerungen, die den Backprozess automatisieren und konsistente Ergebnisse gewährleisten.
Nachteile des Stikkenofens
- Große Mengen erforderlich: Dadurch, dass die Einstellung der Backtemperatur nur für den gesamten Ofen möglich ist, müssen alle Backwaren pro Durchgang bei derselben Temperatur gebacken werden. Die Zubereitung kleinerer Mengen ist wegen des höheren Energieverbrauches oft nicht wirtschaftlich.
- Platzbedarf: Aufgrund ihrer Größe benötigen Stikkenöfen einen beträchtlichen Platz in der Produktionsstätte, was in kleineren Bäckereien und Konditoreien zu Platzproblemen führen kann.
Alternativen zum Stikkenofen
- Etagenofen: Diese Öfen bestehen aus mehreren übereinander angeordneten Backkammern, die jeweils unabhängig beheizt werden können. Etagenöfen sind ideal für die gleichzeitige Herstellung verschiedener Backwaren, die unterschiedliche Backtemperaturen benötigen.
- Konvektionsofen: Ein Konvektionsofen nutzt ebenfalls Heißluftzirkulation, ist jedoch meist kleiner und kompakter als ein Stikkenofen. Konvektionsöfen sind gut geeignet für kleinere Mengen und bieten eine schnelle und gleichmäßige Backleistung.
- Steinofen: Besonders in der handwerklichen Bäckerei geschätzt, bietet der Steinofen eine traditionelle Backweise mit hoher Wärmeleistung und einzigartigem Backaroma. Diese Öfen sind ideal für bestimmte Brot- und Pizzasorten.
Die Wahl des richtigen Ofens hängt von den spezifischen Anforderungen der Produktion, den verfügbaren Platzverhältnissen und dem gewünschten Backergebnis ab. Stikkenöfen bieten eine hervorragende Lösung für große Produktionsmengen und gleichmäßige Backqualität, während Alternativen wie Etagenöfen und Konvektionsöfen in kleineren Produktionsstätten vorteilhafter sein können.