
Eine Abkantpresse, auch Gesenkbiegepresse oder Kantbank genannt, ist eine spezielle Maschine, die zur Biegung und Formgebung von Metallblechen verwendet wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Biegepressen ist die Abkantpresse darauf spezialisiert, präzise und kontrollierte Biegungen in Metallblechen durchzuführen. Diese Maschinen sind in der Metallverarbeitungsindustrie weit verbreitet und werden häufig zur Herstellung von Komponenten in der Automobil‑, Luftfahrt‑, Bau- und Möbelindustrie verwendet.
Aufbau und Funktionsweise
Eine Abkantpresse besteht aus mehreren Hauptkomponenten:
- Maschinenrahmen: Eine robuste Struktur, die alle anderen Komponenten der Maschine trägt und stabilisiert.
- Pressbalken: Ein beweglicher Balken, der den Stempel hält und vertikal auf das Werkstück drückt.
- Stempel (Oberwerkzeug): Ein Werkzeug, das auf das Werkstück drückt, um die gewünschte Biegung zu erzeugen. Stempel sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich, je nach spezifischer Anwendung.
- Matrize (Unterwerkzeug): Ein Gegenstück zum Stempel, das das Werkstück unterstützt und die Formgebung ermöglicht. Matrizen sind ebenfalls in verschiedenen Formen und Größen erhältlich.
- Hydraulik- oder Servoantrieb: Ein System, das den Pressbalken bewegt. Hydraulikantriebe nutzen hydraulische Flüssigkeit unter Druck, während Servoantriebe elektrische Motoren verwenden.
- Steuerungseinheit: Eine elektronische Einheit zur Überwachung und Steuerung der Betriebsparameter wie Druck, Hubhöhe und Biegegeschwindigkeit.
- Hinteranschlag: Ein Positionierungssystem, das das Werkstück präzise ausrichtet, um gleichmäßige Biegungen zu gewährleisten.

Anwendungsbereiche
- Automobilindustrie: Herstellung von Karosserieteilen, Fahrgestellkomponenten und anderen Metallteilen.
- Luftfahrtindustrie: Produktion von strukturellen Bauteilen für Flugzeuge und Raumfahrzeuge.
- Bauindustrie: Fertigung von Bauteilen wie Trägern, Säulen und Fassadenelementen.
- Möbelindustrie: Herstellung von Metallrahmen, ‑gestellen und ‑beschlägen.
- Allgemeine Metallverarbeitung: Produktion von Teilen und Komponenten für verschiedene industrielle Anwendungen.
Vorteile der Abkantpresse
- Hohe Präzision: Ermöglicht genaue und wiederholbare Biegungen von Metallteilen.
- Vielseitigkeit: Kann für verschiedene Materialien und Formen angepasst werden.
- Effizienz: Schnelle und wiederholbare Biegeprozesse erhöhen die Produktionsgeschwindigkeit.
- Automatisierung: Moderne Abkantpressen können vollständig automatisiert und in Fertigungslinien integriert werden.
- Langlebigkeit: Robuste Bauweise und hochwertige Materialien sorgen für eine lange Lebensdauer der Maschine.
Nachteile der Abkantpresse
- Energieverbrauch: Der Betrieb einer Abkantpresse, insbesondere von hydraulischen Modellen, kann erhebliche Mengen an Energie erfordern.
- Platzbedarf: Benötigt ausreichend Platz für die Installation und den sicheren Betrieb.
Alternativen zur Abkantpresse
- Biegepresse: Eine ähnliche Maschine, die für allgemeine Biegeaufgaben verwendet wird. Die Biegepresse ist jedoch weniger spezialisiert als die Abkantpresse.
- Walzenbiegemaschine: Verwendet Walzen, um Metallbleche zu biegen und zu formen. Walzenbiegemaschinen sind ideal für das Biegen von Rohren und zylindrischen Formen, bieten jedoch weniger Flexibilität für komplexe Biegungen.
- Rohrbiegemaschine: Spezialisierte Maschinen, die Rohre und Profile biegen. Rohrbiegemaschinen bieten hohe Präzision für runde und komplexe Formen, sind jedoch nicht für flache Bleche geeignet.
- Pressbremsen: Ähnlich wie Abkantpressen, aber speziell für längere Werkstücke und komplexe Biegungen ausgelegt. Sie bieten hohe Präzision und Flexibilität, sind jedoch teurer und komplexer.
- Laserschneid- und Biegemaschinen: Kombinierte Maschinen, die sowohl schneiden als auch biegen können. Sie bieten hohe Präzision und Vielseitigkeit, sind jedoch sehr teuer und komplex.
Abkantpressen sind unverzichtbare Maschinen in der Metallverarbeitungsindustrie, die eine präzise und effiziente Herstellung von gebogenen Metallteilen ermöglichen. Sie bieten zahlreiche Vorteile wie hohe Präzision, Vielseitigkeit und Effizienz, haben jedoch auch einige Nachteile wie hohe Anschaffungskosten und Wartungsaufwand. Alternativen wie Biegepressen, Walzenbiegemaschinen und Rohrbiegemaschinen können je nach spezifischen Anforderungen ebenfalls sinnvoll sein.