Abkantpresse

Anwendungsbereiche & Alternativen zur Abkantpresse

Eine Abkant­pres­se, auch Gesenk­bie­ge­pres­se oder Kantbank genannt, ist eine spezielle Maschine, die zur Biegung und Form­ge­bung von Metall­ble­chen verwendet wird. Im Gegensatz zu her­kömm­li­chen Bie­ge­pres­sen ist die Abkant­pres­se darauf spe­zia­li­siert, präzise und kon­trol­lier­te Biegungen in Metall­ble­chen durch­zu­füh­ren. Diese Maschinen sind in der Metall­ver­ar­bei­tungs­in­dus­trie weit ver­brei­tet und werden häufig zur Her­stel­lung von Kom­po­nen­ten in der Automobil‑, Luftfahrt‑, Bau- und Möbel­in­dus­trie verwendet.

Aufbau und Funktionsweise

Eine Abkant­pres­se besteht aus mehreren Hauptkomponenten:

  1. Maschi­nen­rah­men: Eine robuste Struktur, die alle anderen Kom­po­nen­ten der Maschine trägt und stabilisiert.
  2. Press­bal­ken: Ein beweg­li­cher Balken, der den Stempel hält und vertikal auf das Werkstück drückt.
  3. Stempel (Ober­werk­zeug): Ein Werkzeug, das auf das Werkstück drückt, um die gewünsch­te Biegung zu erzeugen. Stempel sind in ver­schie­de­nen Formen und Größen erhält­lich, je nach spe­zi­fi­scher Anwendung.
  4. Matrize (Unter­werk­zeug): Ein Gegen­stück zum Stempel, das das Werkstück unter­stützt und die Form­ge­bung ermög­licht. Matrizen sind ebenfalls in ver­schie­de­nen Formen und Größen erhältlich.
  5. Hydraulik- oder Ser­vo­an­trieb: Ein System, das den Press­bal­ken bewegt. Hydrau­lik­an­trie­be nutzen hydrau­li­sche Flüs­sig­keit unter Druck, während Ser­vo­an­trie­be elek­tri­sche Motoren verwenden.
  6. Steue­rungs­ein­heit: Eine elek­tro­ni­sche Einheit zur Über­wa­chung und Steuerung der Betriebs­pa­ra­me­ter wie Druck, Hubhöhe und Biegegeschwindigkeit.
  7. Hin­ter­an­schlag: Ein Posi­tio­nie­rungs­sys­tem, das das Werkstück präzise aus­rich­tet, um gleich­mä­ßi­ge Biegungen zu gewährleisten.
Funktionsweise der Abkantpresse
Funk­ti­ons­wei­se der Abkant­pres­se (Grafik: Borowski)

Anwendungsbereiche

  • Auto­mo­bil­in­dus­trie: Her­stel­lung von Karos­se­rie­tei­len, Fahr­ge­stell­kom­po­nen­ten und anderen Metallteilen.
  • Luft­fahrt­in­dus­trie: Pro­duk­ti­on von struk­tu­rel­len Bauteilen für Flugzeuge und Raumfahrzeuge.
  • Bau­in­dus­trie: Fertigung von Bauteilen wie Trägern, Säulen und Fassadenelementen.
  • Möbel­in­dus­trie: Her­stel­lung von Metall­rah­men, ‑gestellen und ‑beschlä­gen.
  • All­ge­mei­ne Metall­ver­ar­bei­tung: Pro­duk­ti­on von Teilen und Kom­po­nen­ten für ver­schie­de­ne indus­tri­el­le Anwendungen.

Vorteile der Abkantpresse

  1. Hohe Präzision: Ermög­licht genaue und wie­der­hol­ba­re Biegungen von Metallteilen.
  2. Viel­sei­tig­keit: Kann für ver­schie­de­ne Mate­ria­li­en und Formen angepasst werden.
  3. Effizienz: Schnelle und wie­der­hol­ba­re Bie­ge­pro­zes­se erhöhen die Produktionsgeschwindigkeit.
  4. Auto­ma­ti­sie­rung: Moderne Abkant­pres­sen können voll­stän­dig auto­ma­ti­siert und in Fer­ti­gungs­li­ni­en inte­griert werden.
  5. Lang­le­big­keit: Robuste Bauweise und hoch­wer­ti­ge Mate­ria­li­en sorgen für eine lange Lebens­dau­er der Maschine.

Nachteile der Abkantpresse

  1. Ener­gie­ver­brauch: Der Betrieb einer Abkant­pres­se, ins­be­son­de­re von hydrau­li­schen Modellen, kann erheb­li­che Mengen an Energie erfordern.
  2. Platz­be­darf: Benötigt aus­rei­chend Platz für die Instal­la­ti­on und den sicheren Betrieb.

Alternativen zur Abkantpresse

  1. Bie­ge­pres­se: Eine ähnliche Maschine, die für all­ge­mei­ne Bie­ge­auf­ga­ben verwendet wird. Die Bie­ge­pres­se ist jedoch weniger spe­zia­li­siert als die Abkantpresse.
  2. Wal­zen­bie­ge­ma­schi­ne: Verwendet Walzen, um Metall­ble­che zu biegen und zu formen. Wal­zen­bie­ge­ma­schi­nen sind ideal für das Biegen von Rohren und zylin­dri­schen Formen, bieten jedoch weniger Fle­xi­bi­li­tät für komplexe Biegungen.
  3. Rohr­bie­ge­ma­schi­ne: Spe­zia­li­sier­te Maschinen, die Rohre und Profile biegen. Rohr­bie­ge­ma­schi­nen bieten hohe Präzision für runde und komplexe Formen, sind jedoch nicht für flache Bleche geeignet.
  4. Press­brem­sen: Ähnlich wie Abkant­pres­sen, aber speziell für längere Werk­stü­cke und komplexe Biegungen ausgelegt. Sie bieten hohe Präzision und Fle­xi­bi­li­tät, sind jedoch teurer und komplexer.
  5. Laser­schneid- und Bie­ge­ma­schi­nen: Kom­bi­nier­te Maschinen, die sowohl schneiden als auch biegen können. Sie bieten hohe Präzision und Viel­sei­tig­keit, sind jedoch sehr teuer und komplex.

Abkant­pres­sen sind unver­zicht­ba­re Maschinen in der Metall­ver­ar­bei­tungs­in­dus­trie, die eine präzise und effi­zi­en­te Her­stel­lung von gebogenen Metall­tei­len ermög­li­chen. Sie bieten zahl­rei­che Vorteile wie hohe Präzision, Viel­sei­tig­keit und Effizienz, haben jedoch auch einige Nachteile wie hohe Anschaf­fungs­kos­ten und War­tungs­auf­wand. Alter­na­ti­ven wie Bie­ge­pres­sen, Wal­zen­bie­ge­ma­schi­nen und Rohr­bie­ge­ma­schi­nen können je nach spe­zi­fi­schen Anfor­de­run­gen ebenfalls sinnvoll sein.